Kaktusfeigenöl wird durch Auspressen der Samen der Frucht gewonnen. Im Durchschnitt enthält eine Frucht etwa 150-300 Samen – aber nur etwa 5 % des Öls sind in einem einzigen Samen enthalten. Das bedeutet, dass für 1 Liter Öl bis zu 1 Tonne Früchte benötigt werden. Das macht das Kaktusfeigenöl sehr selten und teurer als andere Pflanzenöle.
Obwohl die Herstellung von Kaktusfeigenöl teuer ist, ist es eine sehr umweltverträgliche Pflanze. Wie andere Kakteen auch kann der Feigenkaktus lange trockene Hitzeperioden überstehen und ist nicht düngeintensiv.
Kaktusfeigenöl findet man häufig in Kosmetika für reife, zu Falten neigende Haut. Dank seines Gehalts an Vitamin E trägt es dazu bei, die Zeichen der Hautalterung zu mindern und den Verlust von Festigkeit und Elastizität der Haut zu verhindern.
Es ist auch für problematische und zu Akne neigende Haut geeignet. Es hat antibakterielle Eigenschaften, hilft, die Haut von Unreinheiten zu befreien und verhindert die Bildung von Pickeln. Außerdem enthält es einen hohen Anteil an Linolsäure, die normalerweise in der Talgzusammensetzung von zu Akne neigender Haut fehlt.